Presse

Presse

In unserem Pressebereich finden Sie aktuelle Berichte, Artikel und Medienbeiträge rund um das Thema Pyrolyse und unsere Projekte.

CSI – Zertifikat kürzlich erreicht

Die Next Generation Elements GmbH ist stolz, bekannt geben zu können, dass sie kürzlich, im Juli 2025, die Carbon Standards International AG erreicht hatein wichtiger Meilenstein im Engagement für Transparenz und Qualität. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind der Schlüssel zu einer besseren, grüneren Zukunft. Diese Zertifizierung ist nicht nur ein Abzeichen – sie ist ein Fortschritt für uns alle. Und der Mehrwert für Partner und Kunden durch die Zertifizierung nach international anerkannten Standards ist enorm.

 

Mehr lesen

     

    Feierliche Eröffnung der Pflanzenkohle-Anlage „Kohloss“

    Am 30. April 2025 eröffnete Sonnenerde die neue Anlage „Kohloss“ in Riedlingsdorf. Mit über 1.000 Tonnen Jahresleistung und 2.500 Tonnen CO₂-Zertifikaten ist sie ein Vorzeigebeispiel für nachhaltige Verkohlung. Rund 180 Gäste feierten mit Fachvorträgen und musikalischer Umrahmung..

    Mehr lesen

     

    Pflanzenkohle als Wasserspeicher im Weinberg

    Die Fürstlich Castell’sche Domäne setzt auf nachhaltigen Weinbau durch den Einsatz von Pflanzenkohle. Aus 16.000 gerodeten Rebstöcken wurden per Pyrolyse 11 Tonnen Pflanzenkohle gewonnen, die pro Tonne 3.000 bis 5.000 Liter Wasser speichern kann. In Kombination mit Kompost wird die Kohle in den Boden eingebracht, um die Wasserspeicherfähigkeit und Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und den Bedarf an künstlicher Bewässerung zu reduzieren. Das Modellprojekt wird von der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau begleitet und soll langfristige Erkenntnisse zur Boden- und Wassernutzung im Weinbau liefern.

    Mehr lesen

    Baufortschritt bei Pyrolyse-Anlage in Litschau

    In Litschau schreitet der Bau der neuen Pyrolyseanlage zügig voran: Die ersten Wände stehen bereits, und die Arbeiten laufen trotz steigender Temperaturen planmäßig weiter. Die Anlage soll künftig aus Biomasseresten Pflanzenkohle erzeugen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

    Mehr lesen

    Baustart der Pyrolyse-Anlage in Litschau

    In Litschau wurde mit dem Bau einer innovativen Pyrolyse-Anlage begonnen, die Holzreste in Pflanzenkohle und Wärme umwandeln soll. Dieses Projekt zielt darauf ab, nachhaltige Energiequellen zu erschließen und gleichzeitig zur CO₂-Reduktion beizutragen.

    Mehr lesen